
Immobilienpreise
Wie entstehen Preise bei Immobilien?
Den Marktpreis einer Immobilie zu ermitteln, ist gar nicht so einfach. Neben den Eigenschaften des Objekts spielt auch die allgemeine Marktsituation eine entscheidende Rolle. Jede Immobilie ist einzigartig. Das macht Vergleiche schwierig und ist ein Grund dafür, dass es nicht den einen Preis gibt, sondern dieser in Verhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer bestimmt wird.
Um eine Vorstellung über den aktuellen Marktwert einer Immobilie zu bekommen, können Bewertungsmodelle und ein Experte herangezogen werden. Dies ist dann hilfreich, wenn regionen- sowie objektspezifische Eigenheiten zum tragen kommen.
Eigenschaften der Immobilie
Jede Immobilie verfügt über eine Reihe von Eigenschaften, die dem (potenziellen) Bewohner einen Nutzen bringen können. Zu diesen Eigenschaften zählen etwa die Grösse und Qualität des Objekts wie z. B. Wohnfläche, Zimmerzahl, Ausbaustandard, Baujahr oder Gebäudezustand. Auch die Mikrolage ist entscheidend: Faktoren wie Verkehrserschliessung, Schulen, Lärmbelastung oder Lage der Immobilie spielen eine Rolle. Die sogenannte Makrolage fliesst ebenfalls in die Preisfindung ein: Wie gut ist die Gesundheitsversorgung? Ist es eine ländliche oder urbane Gegend? All diese Faktoren ergeben ein Set von Eigenschaften, für das eine Interessentin bzw. ein Interessent bereit ist, einen gewissen Preis zu bezahlen.
Die Situation am Markt
Für die Preisbildung ist auch die allgemeine Marktlage von Bedeutung, wie etwa die konjunkturelle Entwicklung: Ist die Wirtschaft gut in Schwung, so ist in der Regel die Arbeitslosigkeit tief bei steigenden Löhnen. Das treibt die Immobilienpreise nach oben. Auch der Kapitalmarkt nimmt eine entscheidende Rolle ein: Sind die allgemeinen Zinssätze – wie in den letzten Jahren – tief, so verringert das die Wohnkosten bei Immobilien, da beim Abschluss einer Hypothek die zu zahlenden Zinsen ebenfalls tief sind. Gleichzeitig verringern sich für Investoren die Anlagealternativen, da sichere Anlagen kaum mehr einen Ertrag abwerfen. Das macht Immobilien attraktiver und teurer.
Gerade weil die Preisfindung komplex ist, wird bei Immobilientransaktionen häufig eine lokal verankerte Immobilienexpertin bzw. ein lokal verankerter Immobilienexperte herbeigezogen. Dies ermöglicht eine schnelle Abwicklung der Transaktion zu einem marktgerechten Preis.
Marktwert und Verkaufspreis
Der Marktwert stellt den theoretischen Preis dar, zu dem gleichwertige Immobilien an ähnlicher Lage auf dem Markt verkauft werden. Davon zu unterscheiden ist der Verkaufspreis. Es ist der bei einer Transaktion effektiv erreichte Preis, welcher der Verkäufer oder die Verkäuferin für das Objekt erhält und kann unter oder über dem Marktwert liegen.





